Ackerfuchsschwanz
Ackerfuchsschwanz wirksam bekämpfen mit TREFFLER Präzisions-MaschinenAckerfuchsschwanz wirksam bekämpfen mit TREFFLER Präzisions-MaschinenAckerfuchsschwanz wirksam bekämpfen mit TREFFLER Präzisions-Maschinen

Ackerfuchsschwanz wirksam bekämpfen

Die erfolgreiche Regulierung der Samenunkräuter ist eine wichtige Grundlage für ertragreiche und qualitativ hochwertige Bestände. Im Folgenden möchten wir Ihnen beispielhaft am Ackerfuchsschwanz zeigen, wie die meisten Samenunkräuter erfolgreich reguliert werden können.

Maßnahmen zwischen Ernte und Auflaufen

Maßnahmen der mechanischen Unkrautregulierung

Fruchtfolge und Bodenbearbeitung

Ein zentraler Bestandteil der Fruchtfolge ist der Wechsel von Winterungen mit Sommerungen. Dies ermöglicht eine Bodenbearbeitung zu unterschiedlichen Jahreszeiten - werden nur Winterungen angebaut, findet keine Bearbeitung im Frühjahr statt. Dies sorgt dafür, dass bestimmte Unkrautarten in Ihrer Samenproduktion gefördert werden und vermehrt auftreten. Ackerfuchsschwanz lässt sich beispielsweise in Fruchtfolgen ausschließlich mit Winterungen um etwa 20% reduzieren, wenn zusätzlich eine Sommerung angebaut wird.

Stoppelbearbeitung – Unkräuter nicht vergraben, sondern zum Keimen anregen

Um ein optimales und gleichmäßiges Auflaufen der Kulturen zu erreichen, muss bei der Aussaat auf die Saattiefe in Abhängigkeit der Kultur geachtet werden. Dabei wird kleinkörniges Saatgut flacher als Großkörniges gesät. Hier gilt die Faustregel, dass die Ablagetiefe eines Saatkorns maximal das 8 bis 10-fache des Durchmessers des Samens betragen darf, um optimal aufzulaufen. Werden Samen zu tief abgelegt oder vergraben, gehen diese in die Keimruhe über und laufen nicht auf. Diese Samenruhe wird ausgelöst, wenn die Umweltbedingungen für eine erfolgreiche Keimung mangelhaft sind. Hieraus ergibt sich die angestrebte Arbeitstiefe für die Bodenbearbeitung.

Bei Ackerfuchsschwanz gilt bei trockenen Bedingungen eine sehr flache Bodenbearbeitung durchzuführen und bei feuchten Bedingungen die erste Welle des Unkrauts auflaufen zu lassen. Ergänzend muss das Saatgut aus dem Stroh herausgeschüttelt werden, um Bodenkontakt zu bekommen. Hierzu eignet sich bei sehr feiner Häckselqualität auch unserer Präzisions-Zinkenstriegel bei geringem Zinkendruck. Der Zinken weicht nach oben aus, wenn zu viel Stroh in der Maschine ist und beugt so Verstopfungen vor. Bei trockenen Bedingungen hilft ein zusätzlicher Arbeitsgang mit der Walze, die die Samen an den Boden drückt und somit für optimale Bedingungen zum Auflaufen sorgt.

Saatbettbereitung – Keimruhe des AFU beachten

Um das Samenpotential in der obersten Bodenschicht zu erschöpfen und gleichzeitig keine neuen, keimfähigen Samen aus unteren Bodenschichten in Obere zu bringen, muss zur Aussaat hin immer flacher gearbeitet werden. Bei besonders hohem Unkrautdruck oder Kulturen mit teurer Handarbeit eignet sich das „Falsche Saatbett“. Hierzu wird ein feinkrümeliges und rückverfestigtes Saatbett geschaffen um den Unkrautsamen optimale Bedingungen zum Auflaufen zu schaffen. Anschließend können diese Unkräuter mit dem Striegel oder Grubber sehr flach reguliert werden. Somit läuft das Unkraut vor und nicht parallel zur Kultur auf.

Aussaat

Damit der Ackerfuchsschwanz mechanisch vor der Saat reguliert werden kann muss meist der Saattermin um etwa 2 Wochen nach hinten verschoben werden. Dies ist im Hinblick auf möglichen Ertragsreduzierung zu vernachlässigen, da Unkrautdruck insbesondere in der Jugendentwicklung der Kultur auch Ertrag kostet. Darüber hinaus ist Sätechnik zu wählen, die möglichst wenig Boden bewegt. Damit soll verhindert werden, dass Samen zum Keimen angeregt werden. Es ist also auf Sämaschinen mit vorlaufenden Kreisel- oder Scheibeneggen zu verzichten. Außerdem spielt die Sortenwahl eine Rolle – wählen Sie breitblättrige Sorten, die den Boden beschatten.

Striegeln im Bestand

Samenunkräuter können besonders früh und effektiv mit dem Präzisions Zinkenstriegel reguliert werden. Der Vorteil unseres Striegels besteht darin, dass reihenunabhängig und innerhalb der Kulturpflanzenreihe Unkraut verschüttet und herausgerissen wird. Durch die Einzelzinkenaufhängung des TREFFLER Präzisions-Zinkenstriegels kann besonders flach gearbeitet werden, sowohl im Herbst als auch im Frühjahr. Für einen erfolgreichen Einsatz muss der Ackerfuchsschwanz im Keimfaden- oder Keimblattstadium gestriegelt werden.

Präzisions-Zinkenstriegel

Das Unkraut im Griff. Mechanisch.

Neues aus der Agrartechnik

Treffler News und Neuigkeiten - Treffler gehört zu Deutschlands TOP 100 2023

Preisgekrönte Innovationskraft: Die Treffler Maschinenbau GmbH & Co. KG aus Echsheim.

#agrartechnik#mühlentechnik#auftragsfertigung
TREFFLER Organic Machinery mit dem Präzisions-3-Punkt-Grubber in der profi

Der TREFFLER TGA 560 im Praxistest der Zeitschrift profi für konventionellen Ackerbau.

#agrartechnik
TREFFLER Organic Machinery mit dem Präzisions-Zinkenstriegel in der profi

Gebrauchte TREFFLER Präzisions-Zinkenstriegel sind eine Rarität. Trotzdem gibt profi einen Überblick.

#agrartechnik
TREFFLER Organic Machinery mit dem TREFFLER Tiny im WDR

Der Spitzenkoch Björn Freitag besucht Familie Kerkers, die fast vergessene Obst- und Gemüsesorten anbauen.

#agrartechnik
Treffler News und Neuigkeiten - Treffler Produkte sind förderfähig bei der Bauernmilliarde

Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ) – Neue Anträge werden verlost

#agrartechnik
TREFFLER Wunderwaffe Striegel - agrarheute

Auf der Website von agrarheute stellt Biolandwirt Louis seine Wunderwaffe vor.

#agrartechnik
TREFFLER News Teaser Grubbern, die Alternative zu Glyphosat - BR Fernsehen

TREFFLER Grubber: Bauern testen umweltfreundliche Alternative zu Glyphosat | Abendschau | BR24

#agrartechnik
TREFFLER News Teaser Marktübersicht Striegel - agrarheute

Die mechanische Bestandspflege rückt stärker in den Fokus. Deswegen erhalten Sie in der agrarheute eine aktuelle Marktübersicht.

#agrartechnik
TREFFLER News - Der Präzisions-Zinkenstriegel im Fahrbericht der agrarheute

Lesen Sie den neuesten Fahrbericht des TREFFLER Präzisions-Zinkenstriegel in der Ausgabe 02/2022 der agrarheute.

#agrartechnik