
3-balkiges Hackgerät. Einfachem Aufbau und präziser Reihenführung.
Reguliert Unkräuter zwischen den Pflanzenreihen durch Abschneiden. Innerhalb der Reihe durch Verschütten. Einfacher Aufbau und eine besonders präzise Reihenführung über Furchen im Boden.



Präzise Reihenführung über Furchen im Boden
Kern des 3-balkigen Hackgeräts ist die Reihenführung des Hackgeräts in Bodenfurchen, die bei der Saat angelegt werden. Entscheidend hierfür ist ein Zinken der seitlich kein Spiel hat. Der aus der Präzisions-Federzahnegge bekannte und patentierte Zinken erfüllt diese Anforderungen.
Für eine erfolgreiche Unkrautregulierung.
Leichte Bauweise
Die filigrane, aber stabile Rahmenkonstruktion ermöglicht den Einsatz leichter und kleiner Schlepper. So wird Bodenverdichtung minimiert.
Passende Werkzeuge für jeden Einsatz
Unterschiedliche Kulturen und Böden benötigen unterschiedliche Werkzeuge oder Werkzeugkombinationen. Verteilen Sie die passenden Werkzeuge auf den 3 Balken des Hackgeräts.
Blindhacken möglich
Da die Furchen zu Steuerung der Hacker bereits während der Saat angelegt wurden, kann im Vorauflauf gehackt werden ("Blindhacken").
Günstige Reihenführung
Bei der Saat angelegte Furchen dienen der Führung des Hackgeräts. Hiermit entfällt teurere Kameratechnik zur Spurerkennung.
Das Treffler Präzisions-Hackgerät




Spurführung
Anlegen der Spurführungsfurchen
Mittig zwischen den Säaggregaten wird der Treffler Federzahneggen-Zinken montiert. Dieser patentierte Zinken kann seitlich nicht ausweichen und sorgt so für eine präzise Furche.


Blindhacken
Das Hacken und verschütten der Saatreihe von Mais oder Soja im Vorauflauf reguliert sehr erfolgreich Unkräuter. Anschließend kann bei der nächsten Unkrautwelle mit dem Treffler Striegel präzise die Erde aus der Reihe heraus gestriegelt werden.

Hacken im Bestand
Einen hohen Regulierungserfolg erzielt das Verschütten von Unkraut in der Kulturpflanzenreihe mit Flachhäuflern.

Hacken in hohen Beständen
Starkes Zuhäufeln der Kulturen ist das Ziel des letzen Arbeitsgangs. Hierbei kann durch die stabile Furche bis zu 15km/ h schnell gefahren werden.
3-balkiger Rahmen
Maximale Freiheit bei der Position und Kombination von Werkzeugen ermöglicht der 3-balkige Aufbau des Hackgeräts. Standardmäßig ist der 1. Balken mit dem Führungszinken belegt
Front-/Heckanbau
Serienmäßig wird das Gerät mit Front-/ Heck-Anhängung geliefert. Dies bietet maximale Flexibilität.

Stützräder
Die großvolumigen Stützräder mit der Dimension 18 x 8.5 6 PR führen das Hackgerät und die Werkzeuge in der Tiefe. Die Arbeitstiefe wird serienmäßig über eine Lochkulisse eingestellt. Optional mit Hilfe einer Kurbel.


Reihenabstände
Hier ist alles möglich. Von engen Getreideabständen bis hin zu Kürbis mit 1 Meter Reihenabstand oder mehr ist alles machbar.
Patentierter Zinken
Trotz seiner Länge von 70cm kann der patentierte Zinken aufgrund seiner 60mm breiten Flachstahlfederung nicht seitlich ausweichen. Darüber liegend gewährleistet der, ca. 15cm vor der Zinkenspitze sitzende, Drehpunkt eine gleichmäßige Tiefenführung. ähnlich der eines Parallelogramms.

Schare
Ihre Anforderungen Ihre Wahl
Unterschiedliche Einsätze erfordern unterschiedliche Werkzeuge. Entscheiden Sie sich nach Ihrem Einsatzzweck.

Schnabelschar
- 45mm breit
- Gute Krümeleigenschaften
- Ganzflächiges Brechen des Bodens
- Selbstschärfend

Gänsefußschar
- 160mm breiter Schar
- 3mm Hardox

Sichelschar
- 45mm breit
- Gute Krümeleigenschaften
- Gutes Herauskämmen von Wurzelunkräutern
- Selbstschärfend

Kultischar
- 45mm breit
- Gute Krümeleigenschaften
- Gutes Herauskämmen von Wurzelunkräutern
Flachhäufler
Das Werkzeug zum Verschütten von Unkraut in frühen Entwicklungs-Stadien.

Schleppmesser
Für ganzflächiges Unterschneiden der Unkräuter zwischen den Reihen mit einem leichten Häufeleffekt in der Reihe.

Torsionszinken
Der Zinken für die besten Ergebnisse der Hacke möglichst nah an der Reihe oder zum Umlegen von großen Unkräutern und anschließendem Verschütten.

Sektionsaushebung
Um Überlappung im Vorgewende zu vermeiden kann das Hackgerät mit einer Sektionsaushebung ausgerüstet werden.

Kulturschutzscheiben
Beispielsweise bei hohen Fahrgeschwindigkeiten oder in frühen Stadien muss die Kultur geschützt werden.
