Präzise Dosierung und Ablage der Gemenge-Partner
Das Sägerät dosiert zwei Gemengepartner einzeln. Die Zinkensätechnik legt das grobkörniges Saatgut bis zu 10cm tief ab. Die Doppelscheibeschare legen feinkörniges Saatgut präzise ab 0,5cm ab.
Das Komponenten-Sägerät von Treffler garantiert ihren Erfolg. Sie Profitieren von den positiven Eigenschaften der angebauten Gemenge-Partner gleichmäßig auf dem ganzen Acker.
Das Sägerät dosiert zwei Gemengepartner einzeln. Die Zinkensätechnik legt das grobkörniges Saatgut bis zu 10cm tief ab. Die Doppelscheibeschare legen feinkörniges Saatgut präzise ab 0,5cm ab.
Durch unser Sägerät ist eine gleichmäßige Verteilung aller Gemenge-Partner über den ganzen Acker gewährleistet. Jede Pflanzenart in einem (Zwischenfrucht-) Gemenge übernimmt eine Aufgabe. Davon profitieren die Folgekulturen und Gemengeparter. Daher müssen die Pflanzen gleichmäßig auf dem Acker verteilt sein. Die zwei Dosiereinheiten gewährleisten das.
Unterschiedliche Pflanzenarten benötigen unterschiedliche Ablagetiefen. Grobkörniges Saatgut muss tiefer als Kleinkörniges abgelegt werden. Dies Gewährleisten die zwei Sä-Systeme: Die Zinkensäschare sind optimal für tiefere Ablage, die Doppelscheibenschare können präzise Lichtkeimer ablegen.
Die vordere Tiefenführung erfolgt durch Pendelstützräder. Sie halbieren den Einfluss von Bodenunebenheiten, wie Mähdrescherspuren. Entscheidend dafür ist die besonders flache Arbeit und präzise Tiefenführung.
Trotz seiner Länge von 70cm kann der Zinken aufgrund seiner 60mm breiten Flachstahlfederung nicht seitlich ausweichen. Darüber liegend gewährleistet der, ca. 15cm vor der Zinkenspitze sitzende, Drehpunkt eine gleichmäßige Tiefenführung. Mit diesen Eigenschaften ist der Zinken optimal für die Zinkensaat geeignet.
Nach den Zinkensäscharen muss die aufgeworfende Erde wieder in die Furche geräumt werden. Dazu dient eine in der Höhe verstellbare Einheit aus Zustreichern.
Präzise Ablage von kleinkörnigen Saatgut erfolgt über Doppelscheibenschare. Die Doppelscheiben öffnen die Furche für das Saatgut. Die in die Furche fallende Erde wird angedrückt und optimaler Bodenschluss zur Keimung sichergestellt.